
Dr. Felix Tschopp
Auf einen Blick
Unternehmer, Stratege, Gestalter. Dr. Felix Tschopp prägt seit über zwei Jahrzehnten für die souveräne Führung von Unternehmen durch ihre entscheidenden Phasen: Kauf, Verkauf, Transformation und strategische Neuausrichtung. Sein Anspruch: Strukturen schaffen, die tragen – Strategien setzen, die wirken – und Werte sichern, die bleiben.
Tätigkeitsfelder
Der Schwerpunkt seines Wirkens liegt auf strategischen Veränderungen mit besonderem Fokus auf Kauf und Verkauf von Unternehmen, Fusionen, Private-Equity- und Venture-Capital-Transaktionen, Unternehmensfinanzierungen, Restrukturierungen und Nachfolgeregelungen. Dr. Felix Tschopp führt Unternehmen und Investoren durch entscheidende Phasen – als Architekt der Strategie, Gestalter der Strukturen und Garant für klare Umsetzung.
Ausbildung & Fundament
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen (HSG), Schwerpunkt Revision und Treuhandwesen
- Doktorat an der HSG im Bereich International Accounting (Dr. oec. HSG)
- Ergänzt durch Weiterbildungen in Leadership und Coaching (Dr. Bock Coaching Akademie, Berlin)
- Verwaltungsratsweiterbildungen an internationalen Programmen (SDA Bocconi, Institute for Law and Economics HSG, SIX Swiss Exchange)
Unternehmerischer Weg
Seine Laufbahn begann in der internationalen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (KPMG), gefolgt von leitenden Funktionen in international tätigen Familienunternehmen. Als Group Controller, CFO und CEO einer Konzernfinanzgesellschaft führte er komplexe Strukturen mit sicherer Hand. Seit über 20 Jahren ist Dr. Felix Tschopp unabhängiger Unternehmer, Investor und strategischer Gestalter. Heute bündelt er seine Erfahrung in der Tschopp Group – dem institutionellen Rahmen für seine Aktivitäten in der Wertsteigerung und unternehmerischen Transformation.
Akademisches Engagement
Mentor an der Universität St. Gallen HSG.
Publikationen
Autor des Fachbuches 'Latente Ertragssteuern im Konzernabschluss in der Schweiz, Band 119 des Verlages der Treuhand-Kammer, Zürich, 1. Jan. 1993.